How to Nano Banana – Konsistente Visuals mit KI
Generative KI entwickelt sich rasant – täglich entstehen neue Modelle und Workflows. Nano Banana sorgt aktuell für besonders viel Aufmerksamkeit: Hinter dem verspielten Namen steckt Googles Bild‑ und Foto‑Editiermodell in der Gemini‑App (offiziell Gemini 2.5 Flash Image). Damit lassen sich Bilder erzeugen, bearbeiten und Schritt fuer Schritt verfeinern – inklusive Konsistenz über mehrere Iterationen.
In diesem Beitrag erklären wir , was Nano Banana ist, wie du konsistente Marken‑Visuals erzeugst und welche Best Practices in der Praxis wirklich zählen.
Was ist Nano Banana?
Modell/Tool von Google: Nano Banana ist ein Bild‑ und Editiermodell in Geminis Ökosystem. Du kannst damit Text‑zu‑Bild generieren, eigene Fotos gezielt bearbeiten und mehrere Bilder kombinieren (z. B. Stil übertragen oder Szenen mischen).
Kernfähigkeiten:
- Konsistente Motive und Charaktere über mehrere Edits/Generationen
- Gezielte, lokale Bearbeitungen per natürlicher Sprache (z. B. „Ändere nur die Jacke in Dunkelrot“)
- Mehrbild‑Workflows (z. B. zwei/mehr Referenzbilder mischen oder Stil von Bild A auf Objekt in Bild B uebertragen)
- Verbesserte Textdarstellung in Bildern (z. B. Poster, Mockups)
- Sichtbares Wasserzeichen + SynthID (unsichtbare Herkunftsmarkierung) für AI‑Transparenz
Warum Nano Banana wichtig ist
Viele Firmen stehen vor der Herausforderung, generative KI in ihre Content-Produktion zu integrieren. Doch schnell zeigt sich: KI-generierte Bilder sind zwar beeindruckend, aber selten konsistent. Mal ändert sich der Stil, mal die Farbwelt, mal die Perspektive. Für Marken mit klarer Corporate Identity ist das ein Problem.
Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel. Damit können Teams sicherstellen, dass jedes Bild dieselbe visuelle Sprache spricht. Das spart Zeit, reduziert Abstimmungsschleifen und stärkt die Markenwahrnehmung.
So funktioniren Nano Banana Prompts
Das Grundprinzip ist einfach:
- Ein Nano Banana Prompt enthält einen Kern an Informationen, die nie variieren (z. B. Stilrichtung, Farben, Markenelemente).
- Darauf aufbauend können flexible Elemente ergänzt werden, wie z. B. Motive, Szenarien oder Produktdetails.

Best Practices für Nano Banana
- Definiere deinen Stil – Lege fest, welche Farben, Schriften, Formen oder Perspektiven deine Marke prägen.
- Baue wiederverwendbare Prompts – Nutze eine feste Struktur, die du für verschiedene Inhalte anpassen kannst.
- Testen & verfeinern – KI-Output kann variieren, daher lohnt es sich, Nano Banana Prompts regelmässig zu prüfen und zu optimieren.
- Teamfähig machen – Stelle sicher, dass dein ganzes Marketing- oder Designteam Zugriff auf die gleichen Prompts hat.
Tipps zum Verfassen von Prompts
- Sei hyper-spezifisch: Je mehr Details du über Motive, Farben, Beleuchtung und Komposition angibst, desto mehr Kontrolle hast du über das Ergebnis.
- Gib Kontext und Intention an: Erläutere den Zweck oder die gewünschte Stimmung des Bildes. Dein Modell versteht so besser den Zusammenhang und trifft passendere kreative Entscheidungen.
- Iteriere und verfeinere: Erwarte nicht gleich beim ersten Versuch Perfektion. Nutze die Gesprächsfähigkeit des Modells, um schrittweise Änderungen vorzunehmen und dein Bild zu verbessern.
- Verwende Schritt-für-Schritt-Anweisungen: Unterteile komplexe Szenen in klare, aufeinanderfolgende Anweisungen. So erzielst du stabilere Ergebnisse.
- Formuliere positiv: Anstatt negative Aufforderungen wie „keine Autos“ zu nutzen, beschreibe lieber, was du sehen willst: „eine leere, verlassene Straße ohne Anzeichen von Verkehr“.
- Steuere die Kamera: Nutze fotografische und filmische Begriffe wie „Weitwinkelaufnahme“, „Makroaufnahme“ oder „Tiefwinkelperspektive“, um die Komposition gezielt zu beeinflussen.
Beispiel-Prompts für Unternehmen
- Social Media Post: „Nano Banana Style: Modernes Flat-Design, Firmenfarben, freundliche Atmosphäre. Visualisiere ein Smartphone mit Chat-App.“
- Website-Banner: „Nano Banana Style: Minimalistisch, CI-konforme Typografie, helles Farbkonzept. Erzeuge ein Banner mit Fokus auf digitale Transformation.“
- Präsentationsgrafik: „Nano Banana Style: Professionell, Business-Illustrationen, Icon-basiert. Visualisiere eine Customer Journey Map.“
So entstehen Visuals, die individuell, aber dennoch konsistent sind.
Beispiel-Anwendungen
Für komplexere Bearbeitungsaufgaben können mehrere Bilder als Eingabe bereitgestellt werden.

Nano Banana Use Cases im E-Commerce
Gerade im E-Commerce ist visuelle Konsistenz ein entscheidender Erfolgsfaktor. Kunden erwarten, dass Produkte nicht nur hochwertig, sondern auch einheitlich präsentiert werden. Unterschiedliche Bildstile auf Website, App und Social Media schwächen das Vertrauen und die Markenidentität.
Mit Nano Banana lassen sich diese Herausforderungen elegant lösen:
- Produktbilder im einheitlichen Stil: Ob Mode, Elektronik oder Lebensmittel – Nano Banana sorgt dafür, dass Produkte konsistent im gleichen Licht, Hintergrund oder Stil dargestellt werden.
- Kampagnenvisuals: Saisonale Aktionen (z. B. Black Friday, Weihnachten, Sommer-Sale) können in der CI-Logik gestaltet werden, ohne dass jedes Visual neu definiert werden muss.
- Content für Marktplätze: Wer auf Amazon, Zalando oder anderen Plattformen verkauft, kann mit Nano Banana sicherstellen, dass die Marke sich auch dort klar erkennbar durchsetzt.
- Cross-Channel-Marketing: Social Ads, Website-Banner und Newsletter greifen auf dieselbe visuelle Sprache zurück – egal in welchem Format.
So entsteht ein durchgängiges Markenerlebnis, das Vertrauen schafft und Conversion Rates steigert.

Produkte in Szene gesetzt von einem einfach Produktfoto.
Fazit: Visuelle Konsistenz leicht gemacht
Nano Banana ist mehr als ein netter Name – es ist eine Methode, um generative KI sinnvoll und markenkonform einzusetzen. Unternehmen können damit sicherstellen, dass ihr Content nicht nur kreativ, sondern auch konsistent und professionell bleibt.
👉 Und das Beste: Nano Banana ist bereits in unserer dreamleap AI Suite integriert. Damit lassen sich Firmen-Visuals direkt im Corporate Design erstellen – effizient, skalierbar und immer mit der Power von Nano Banana.
Noch nicht überzeugt?
Sprechen Sie mit unseren Kunden. Gerne organisieren wir einen Austausch mit unseren Kunden als Referenz.
Was ist Nano Banana?
Nano Banana ist ein Google‑Bildmodell in der Gemini‑App.
Warum ist Konsistenz bei KI-generierten Visuals wichtig?
Inkonsistente Bilder verwirren Kunden und schwächen die Markenidentität. Nano Banana stellt sicher, dass Visuals im gleichen Look & Feel entstehen.
Für wen eignet sich Nano Banana?
Vor allem für Unternehmen, die viele Visuals erstellen: Marketing-Teams, E-Commerce-Anbieter, Content Creator und Agenturen.
Kann ich Nano Banana auch für E-Commerce nutzen?
Ja – gerade im E-Commerce ist visuelle Einheitlichkeit entscheidend. Nano Banana sorgt dafür, dass Produktbilder, Kampagnenbanner und Social Ads konsistent sind.
Ist Nano Banana in der AI Suite enthalten?
Ja. In der AI Suite ist Nano Banana bereits integriert, sodass Unternehmen direkt CI-konforme Visuals generieren können – effizient und skalierbar.
Unterstützt es mehrere Eingabebilder
Ja. Du kannst mehrere Bilder kombinieren (z. B. Stiltransfer, Compositing) oder als Referenz verwenden.